© 2018-2022 Familien-Partei Deutschlands, Bundesverband
Verteidigungsarmee
beispielsweise innerhalb der NATO, nicht unkompliziert und bietet auch Konfliktpotential. Durch eine europäische Armee gäbe es einen Ansprechpartner, der stark gerüstet ist um auch größere militärische Aufgaben alleine übernehmen zu können. Darüber hinaus würde eine europäische Armee den europäischen Leitgedanken des Friedens mehr als verdeutlichen. Das Recht, nationale Armeen zu unterhalten, soll jedoch nicht berührt werden. Die Aufgaben nationaler Armeen sind gegenwärtig bei den europäischen Mitgliedsstaaten zu verschieden um sie einfach durch eine europäische Armee zu ersetzen. Zudem soll nicht das Gefühl der nationalen Entmündigung entstehen. Eine europäische Armee soll Synergien nutzen und freisetzen, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht und den Abbau nationaler Verteidigungshaushalte forcieren. Militärische Objekte wie Kampfflugzeuge und Panzer müssen zudem standardisiert und von europäischen Rüstungsfirmen produziert werden. Sie sollten ausschließlich der Verteidigung Europas dienen. Hierdurch sollen nicht nur die Kosten erheblich reduziert, sondern auch eine restriktive Haltung bei Waffenexporten durchgesetzt werden können. Waffenexporte in Krisenregionen sind grundsätzlich zu ächten. Das Europäische Parlament muss dabei die Kontrollhoheit haben und weisungsbefugt sein.
Eine europäische Armee ist im 21. Jahrhundert unerlässlich um kosten-effizient militärische Aufgaben wahrnehmen zu können. Das Vorhalten größerer nationaler Armeen ist kostenintensiv und bei der Umsetzung etwaiger gemeinsamer Missionen,
Bundesverband