© 2018-2022 Familien-Partei Deutschlands, Bundesverband
Digitalisierung
Mobilfunk, 5G,
Europa wird abgehängt aufgrund mangelnder Konzeptionierung. Den Amerikanern und
Chinesen darf die KI Entwicklung nicht überlassen werden.
Die Notwendigkeit eines europäischen Konzeptes ist notwendig aufgrund der mangelhaften
Umsetzung nationaler Parlamente. Deutschland ist in Europa Schlusslicht bei der
Digitalisierung.
IPads an Schulen zu verteilen ist symbolisch für politische Parteien interessant. Dies erzeugt
positive Pressemitteilung und das Gefühl, es geht voran beim Thema Digitalisierung.
Doch das Gegenteil ist der Fall. Während alle Mitgliedsstaaten massiv in ihre digitale
Infrastruktur investieren wird in Deutschland weitestgehend blockiert. Veraltete Strukturen
(Kupferleitungen) werden aus wirtschaftlichen Kalkül gestützt.
Auch beim Mobilfunkstandard 5G wird Deutschland abermals weit zurückfallen. Statt die
Lizenzen nach dem Kriterium der flächendeckenden Netzabdeckung zu verteilen giert der Staat
nach hohen Einnahmen (wie bei der 4G Versteigerung). Das aufgewendete Geld der
Unternehmen wird dem Ausbau entzogen.
Als Folge fehlt es an einer flächendeckenden Abdeckung und die Gebühren für alle liegen
erheblich über dem europäischen Durchschnitt.
Um digitale Unternehmen zu kreieren bedarf es Risikokapital um Start-Ups die Chance zu
ermöglichen mit ihrem Geschäftsfeld erfolgreich zu sein.
Europäische Anreize zur Innovation sind notwendig um auch Gegengewichte zu den USA und
China hervorbringen zu können und um eine zukünftige Abhängigkeit ausländischer
Infrastrukturen zu vermeiden.
Eine europäische Digitalagenda ist notwendig um europäische
Champions auch im Technologie Sektor zu ermöglichen. Die
rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz
findet ohne Europa statt, trotz der größten Veränderungen seit